Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO
Mit Ihrem Antrag auf Aufnahme in unseren Verein stellen Sie uns im Anmeldeformular personenbezogene Daten zur Verfügung, welche wir im Rahmen und zur Erfüllung unserer Vereinszwecke erheben und verarbeiten. Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sieht vor, dass wir Sie zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten über Art und Umfang der Verarbeitung und zu Ihren Rechten informieren müssen. Diese Informationen stellen wir Ihnen gem. Art.13, 14 DS-GVO im Folgenden zur Verfügung.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Förderverein Grundschule Im Pfingsterfeld e.V.
Louise-Bourgeois-Platz 1
40789 Monheim am Rhein
E-Mail: info@foerderverein-gip.de
vertreten durch den Vorstand:
Daniel Hogrefe (Vorsitzender), Carola Kuc (stellv. Vorsitzende), Sebastian Hartmann-Wittulsky (Kassierer)
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Förderverein Grundschule Im Pfingsterfeld e.V. verarbeitet folgende personenbezogene Daten:- Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Name, Vorname, Adresse, E-Mail und Telefon verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.- Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung des Kontoinhabers (Vorname, Name, Kreditinstitut, IBAN, BIC) verarbeitet. Die Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.- Zum Zwecke der Information über Aktivitäten, Eigenwerbung, Aufrufe zur Mithilfe werden durch den Förderverein Grundschule Im Pfingsterfeld e.V. Emails an die angegebene Adresse der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO.
3. Empfänger der Daten und Datentransfer in Drittländer
Die Datenempfänger sind ausschließlich der Vorstand. Eine weitere Übermittlung der Daten an Dritte, insbesondere in Staaten, die unsichere Drittländer sind oder an internationale Organisationen erfolgt nicht und ist auch für die Zukunft nicht geplant.
4. SpeicherdauerDie für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten (Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon) werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (§ 257 HGB bzw. § 147 AO) 10 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.- Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten (Kontoinhaber, Bankverbindung) werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (§ 257 HGB bzw. § 147 AO) 10 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
5. Betroffenenrechte
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
6. Widerrufsrecht der Einwilligung
Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Bettina Geyk
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 / 38424 – 0
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de
8. Bereitstellung der Daten
Die unter 2. genannten personenbezogenen Daten sind zur rechtlichen Erfüllung des Mitgliedsvertrages (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung) mit dem Förderverein Grundschule Im Pfingsterfeld e.V. erforderlich. Der Wunsch auf Einschränkung der Verarbeitung, Sperrung oder Löschung dieser Daten bringt zwangsläufig die Auflösung der Mitgliedschaft mit sich (Art. 17 Abs. 3 DS-GVO).